Aach Gude - Rheingauer Wörterbuch

„Jede Mundart ist Volksmundart, heimlich und sicher, aber auch unbeholfen und unedel, dem bequemen Hauskleid, in welchem nicht ausgegangen wird, ähnlich. Im grunde sträubt sich die schämige Mundart wider das rauschende Papier, wird aber etwas in ihr aufgeschrieben, so kann es durch treuherzige Unschuld gefallen.“
Joseph Kehrein, Volkssprache und Wörterbuch von Nassau, Zitat aus dem Vorwort

Nit nur für Haargeloffene!

Reichen die Wurzeln der Heimatsprache, wie Hedwig Witte in einem Gedicht sagt, immer noch „dief in de Boddem“ wie Rebwurzeln? Wir haben inzwischen von den Geisenheimer Forschern gelernt, dass die Rebe da, wo sie ausreichend Wasser in Oberflächennähe findet, gar nicht so tief wurzelt. Was die Sprache angeht beobachten wir, dass immer weniger Menschen im Rheingau von Klein auf das sprechen lernen, was wir Mundart nennen - auf gut Griechisch „diálektos“ - von légein „sprechen“ und día „auseinander, anders". Unsere Kinder lernen die Mundart bei der Fassenacht und bei den „Schlappmäulcher“ unseres Mundartvereins wie eine Fremdsprache. Die Vielen, die im Rheingau vorübergehend oder dauerhaft „zuziehen“ sind mit eigenen Mundarten, mit der Hochsprache oder mit einer anderen Muttersprache als Deutsch aufgewachsen. Sprache ist etwas Lebendiges. Sie entwickelt sich weiter mit denen, die sie sprechen. Wie viele Sprachen sind mit den Sprecherinnen und Sprechern ausgestorben!

more

Kennen Sie die ...?

Hier werden einige durch Zufall ausgewählte Begriffe angezeigt.

gerde

gegerd, kurze e, Stamm-e betont, allg. für das Anbinden der im Winter freigeschnittenen Boochrebe (s.d.). Wie der Name sagt, werden sie merklich gebogen, damit der Austrieb über die Aache (s.d.) gleichmäßig erfolgt und nicht nur zur Spitze hin, wie es die Reben von Natur aus tun. Die Arbeit muss im zeitigen Frühjahr erfolgen, damit die Podde (vgl. Pott) nicht schon zu groß sind und beim Biegen abspringen; schrspr. gürten.

Rasselbock

der, Pl. Rasselbeck, kurze Vokale, a betont, Fabeltier, das einfältige Menschen fangen können sollen. Met mir kannst-de doch kaa Rasselbeck fange: Du glaubst doch nicht, dass ich so dumm bin, mir das gefallen zu lassen. Der is so bleed, des mer Rasselbeck met-em fange kennt.

Krott

die, Pl. Krodde, o kurz und betont, allg. für 1. freches Kind, freches Mäd­chen, gutmütig gemeint: klãã Krott; goldig Krott ist sogar eine Schmeichelei. 2. wie schrspr. Kröte, dann auch Kroddert für das männliche Amphibium.